Partnerschaft
Partnerschaft

Sex: Flaute im Bett

Was raubt Menschen die Lust? Libidoverlust hat vielfältige Ursachen. Körperliche Krankheiten gehören dazu...

Die Lust lässt oft nach mit den Jahren oder wenn der Haussegen schief hängt oder wenn kleine Kinder jeden ungestörten und entspannten Augenblick vereiteln. Schwindet aber der Trieb als solcher, sprechen Experten von Libidoverlust. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Mitunter können auch schwere Erkrankungen wie eine Depression, Stoffwechselstörungen oder eine hormonelle Krankheit dazu führen.


„Solche Gründe sollten abgeklärt werden“, rät Professor Uwe Hartmann, Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Symptom könne nämlich ein Anzeichen für Störungen sein, die auf Dauer weit mehr als nur die Sexualität bedrohen.

Keine Lust auf Sex?

Das Problem überhaupt erst einmal zu erkennen und einzuordnen kann Schwierigkeiten bereiten. Verspürt man keine Lust auf Sex, fehlt er einem naturgemäß auch nicht. Anders als bei der Potenzstörung entsteht dann wenig subjektiver Leidensdruck. Auch mit Richtwerten, die nahelegen, wie oft man Sex haben sollte, kommt man diagnostisch kaum weiter. „Der sexuelle Appetit von Menschen unterscheidet sich stark“, weiß Hartmann aus seiner sexualmedizinischen Sprechstunde. Was für den einen also wenig ist, mag dem anderen schon zu viel sein. Kommt es aber zu einer deutlichen Veränderung des Trieb¬lebens oder zu entsprechenden Klagen des Partners, liegt häufig ein Problem vor.


Medikamente können dahinterstecken, denn verschiedene Präparate dämpfen die Lust. Aber auch seelische Nöte sind eine häufige Ursache, wobei die Zusammenhänge biologisch konkret beschrieben sind: Stress und Depression senken den Spiegel des Sexualhormons Testo¬steron, das sowohl beim Mann als auch bei der Frau die Lust anfacht.
Daher führen auch hormonelle Störungen zu einem Lustverlust. Ist die Testosteron-Synthese gestört, wie zum Beispiel beim Klinefelter-Syndrom des Mannes oder bei schweren Lebererkrankungen, erlischt der Trieb. Erkrankungen der Schild- oder Hirnanhangdrüse können sich ebenfalls entsprechend auswirken. Bei Frauen bremsen Stillhormone oder die Wechseljahre leicht amouröse Bedürfnisse.


Lustkiller Übergewicht
Ein verbreiteter Lustkiller der körperlichen Art ist aber auch Übergewicht. Eine Studie mehrerer deutscher Universitäten zeigte vor drei Jahren, dass Männer mit bauchbetonter Adipositas bereits in jungen Jahren unterdurchschnittliche Testosteronwerte aufweisen. Der Grund: Das Fettgewebe enthält ein Enzym, welches das Hormon umwandelt.
Obwohl Testosteron also eine wesentliche Rolle im Triebleben spielt, lässt es sich nicht damit gleichsetzen. Ebenso wichtig wie der „Treibstoff“ ist der „Motor“, also vor allem der Kopf: Verschiedene Hirnareale steuern hier über komplizierte Regelkreise die Lust.

Daher ist die Gabe von Testosteron auch kein Patentrezept, wie Dr. Johannes Dietrich, Endokrinologe am Universitätsklinikum Bochum, betont: „Eine solche Therapie ist unter Umständen sinnvoll, doch hängt die Sexualität von weit mehr Faktoren ab.“ Außerdem könne das Hormon Nebenwirkungen verursachen.
Eine „Lustpille“, wie sie vor einigen Jahren bereits beworben wurde, werde es in absehbarer Zeit nicht geben, ist deshalb auch Uwe Hartmann überzeugt. Die Behandlung müsse je nach der individuellen Ursachenkonstellation erfolgen und könnte zum Beispiel eine Paartherapie beinhalten.


Potenz und Libido
Die Erektionsfähigkeit hängt auch vom Testosteron und naturgemäß zudem von ausreichender Lust ab. Hormonelle Störungen und Libidoverlust wirken sich deshalb meistens ungünstig auf die männliche Potenz aus. Gefäßleiden oder Störungen des Nervensystems behindern dagegen die Erektion, dämpfen aber nicht den sexuellen Appetit. (Autor: Dr. Christian Guht; Quelle: gesundheitpro.de)


Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann könnten Sie auch diese interessieren:

  • Unterstützen Sie uns

    Möchten Sie unsere Arbeit mit einem Geldbetrag unterstützen?
    Unsere Beratung und Infomaterialien sind für alle kostenlos. Ihre Spende hilft, dass das so bleibt.
    Spenden Sie 10,- , 15,- oder 25,-  Euro, damit wir unsere Arbeit fortsetzen können.
    Natürlich können Sie auch einen individuellen Betrag spenden.
    Vielen Dank!

  • Newsletter abonnieren
  • Magazin

Facharztsuche

Suchen Sie einen Facharzt in Ihrer Nähe?

Postleitzahl

Bitte wählen Sie eine Facharztrichtung